Erschienen am: 1763446610

BayernAtlas-Thema des Monats November

Zeitreise – mit Karten und Luftbildern durch die Geschichte Bayerns

Screenshot aus dem BayernAtlas
© LDBV
Zeitreise im BayernAtlas

Wie hat sich mein Heimatort im Lauf der Jahrzehnte verändert? Wo verlief früher der Fluss und welche Gebäude standen auf dem heutigen Marktplatz? Wer diesen Fragen nachgehen möchte, findet im BayernAtlas ein einzigartiges Werkzeug: die Zeitreise-Funktion links in der Seitenleiste. Alternativ gelangt man zu ihr auch über "Zeitreise" im Suchfeld.

Mit der Zeitreise kann der historische Verlauf Bayerns anhand der Topographischen Karten auf einer Zeitleiste von 1834 bis 2024 betrachtet werden. Zur besseren Übersicht dieser Entwicklung besteht links neben der Zeitleiste die Möglichkeit, einen automatischen Lauf durch die Jahre zu starten. Daneben wird auch die Option angeboten, manuell in den Jahren vorwärts und rückwärts zu springen.

Kombiniert man die Zeitreise mit dem Vergleichen-Tool, welches sich ebenfalls in der Seitenleiste befindet, so können die Topographischen Karten aus den letzten beiden Jahrhunderten beliebig mit aktuellen Topographischen Karten, Luftbildern oder thematischen Layern gegenübergestellt und verglichen werden. Somit können vor allem Veränderungen in der Landschaft wie z. B. Bewuchs- oder Siedlungsentwicklung schnell und einfach nachvollzogen werden.

Wählt man im BayernAtlas direkt als Basiskarte die Historische Karte, erhält man historische Positionsblätter im Maßstab 1:25 000, die um 1860 entstanden sind und in höheren Zoomstufen die Uraufnahmen aus den Jahren 1808 bis 1864.

Auch historische Digitale Orthophotos (DOP) werden im BayernAtlas angeboten. Diese maßstabsgetreuen und entzerrten Luftbilder, die bis ins Jahr 2003 zurückverfolgt werden können, stehen im Thema Vermessung und Luftbild unter der Rubrik Luftbilder zur Verfügung.

Historische Karten mit Geschichte

Die Grundlage hierfür wurde vor über 200 Jahren gelegt: Bereits 1801 wurde in Bayern mit der ersten landesweiten Vermessung begonnen. Die sogenannte Uraufnahme (1808-1864) gilt heute als ein Meilenstein in der Kartographie und diente einst der Verwaltung, Steuererhebung und militärischen Planung.

Die Bayerische Vermessungsverwaltung hat diese Kartenschätze systematisch digitalisiert und im BayernAtlas für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Damit wird historische Landesvermessung für alle erlebbar.

Luftbilder als Zeitzeugen

Ab den 1940er Jahren begann Bayern, sein Gebiet regelmäßig aus der Luft zu dokumentieren. Heute können diese Aufnahmen in der Luftbildrecherchestation der Bayerischen Vermessungsverwaltung eingesehen und auf Wunsch auch bestellt werden.

Digital, offen und für alle

Ob für schulische Projekte, wissenschaftliche Arbeiten oder die persönliche Spurensuche: Der BayernAtlas macht historische Geodaten einfach zugänglich. Die intuitive Benutzeroberfläche und die Funktionen Zeitreise und Vergleichen ermöglichen es, Vergangenheit und Gegenwart miteinander zu verknüpfen.

Wer sich für Bayerns Geschichte interessiert, findet im BayernAtlas nicht nur Karten, sondern Geschichte. Eine echte Zeitreise – direkt unter www.bayernatlas.de.

Screenshot aus dem BayernAtlas: Vergleich von historischer Karte und aktuellem Luftbild
© LDBV
"Vergleichen"-Funktion im BayernAtlas